Displays

Bodendisplays

Regaldisplays

Schüttendisplays

Thekendisplays

Figurenaufsteller

Deckenaufhänger

Schaufensterdeko / Plakate

Dreieck-Säulen

Ellipsenaufsteller

Display Sonderanfertigungen

Verpackungen

Adventskalender

Geschenkschachteln

Präsentationsverpackungen

Produktverpackungen

Hohlrahmen-Verpackungen

Hohlrahmenkartons

Promotionskoffer

Promotionboxen

Versandkartons

Europaletten

Paletten Displays

Paletten Ummantelungen

Paletten Banderolen

Lohndruck

Wir entwerfen jedes Display und jede Verpackung individuell nach Ihren Wünschen! Stellen Sie uns am besten eine Anfrage.

3. November 2025

Psychologie im Handel – Zahlen & Fakten zu POS-Displays

Der Point of Sale ist die Bühne, auf der Marken um Sekunden der Aufmerksamkeit kämpfen. Zwischen Preisschildern, Produktbergen und Werbebannern entscheidet der erste Eindruck – oft unbewusst. Genau hier entfalten Displays ihre Stärke: Sie sind nicht nur Träger von Produkten, sondern strategische Werkzeuge, die Kaufentscheidungen messbar beeinflussen. Doch wie funktioniert das im Detail? Und worauf kann man achten?

„Ein gutes Display sorgt für großes Aufsehen, ist ein echter Hingucker, der auf ein Produkt aufmerksam macht und zum Kauf anregt“, erklärt Thomas Bauernfeind, Geschäftsführer von Bauernfeind Druck + Display. Displays verbinden Gestaltung, Funktion und Emotion – und genau diese Kombination ist entscheidend für den Erfolg am POS.

Warum POS-Displays mehr sind als reine Präsentationsflächen

Displays übernehmen im Handel weit mehr als eine logistische Funktion. Sie kommunizieren Markenwerte schaffen Orientierung und lösen Emotionen aus. Aktuelle Shopper-Analysen unterstreichen die Bedeutung des POS für Kaufentscheidungen – umso wichtiger sind Sichtbarkeit, Haptik und eine klare Botschaft.

„Farben spielen in der Regel eine sehr wichtige Rolle“, betont Bauernfeind. „Ein Display sollte farbenfroh, haptisch interessant und trotzdem einfach zu transportieren und aufzubauen sein.“ Farben, Formen und Materialien sprechen Kundinnen auf emotionaler Ebene an und sorgen dafür, dass eine Marke nicht nur gesehen, sondern wahrgenommen wird. Ein harmonisches Zusammenspiel aus Design und Konstruktion entscheidet, ob ein Display zum Kaufimpuls führt oder in der Masse untergeht.

Aktuelle Marktdaten & Trends

Ein Milliardenmarkt mit Wachstumspotenzial

Der Markt für POS-Displays wächst kontinuierlich. Laut einer Studie von Future Market Insights (2025) liegt das weltweite Marktvolumen derzeit bei rund 18,5 Milliarden USD – mit Prognosen auf über 33 Milliarden USD bis 2035. Auch Maximize Market Research bestätigt diesen Trend mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 7,9 % (2024–2030). Diese Entwicklung zeigt, dass der stationäre Handel trotz E-Commerce-Boom weiter in emotionale Markeninszenierung investiert.

Gleichzeitig zeigen neuere Analysen, dass innovative Retail-Displays den Abverkauf im Handel spürbar steigern können – in geeigneten Set-ups bis zu rund 65 %. Welche Effekte erreichbar sind, hängt dabei immer von Kategorie, Platzierung, Gestaltung und Zielgruppe ab. Die Verkaufsfläche bleibt also ein entscheidender Ort, an dem Marken durch intelligente Präsentation spürbare Umsatzsteigerungen erzielen können.

Kaufentscheidungen am POS (mit POS-Displays)

76 % – Kaufentscheidung im Geschäft
24 % – Kaufentscheidung außerhalb
Quelle: OnTrak Software | Do Point of Purchase Displays Really Work? (2023)

Diese Zahlen sprechen für sich: Rund drei Viertel aller Kaufentscheidungen fallen direkt im Geschäft – und Displays spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie machen Marken sichtbar, emotionalisieren Produkte und schaffen Orientierung im Überangebot.

Welche Display-Typen am stärksten wirken

Bodendisplays, Palettendisplays und Regaldisplays erfüllen unterschiedliche Aufgaben, verfolgen aber das gleiche Ziel: Aufmerksamkeit schaffen und Kaufentscheidungen fördern. Bodendisplays wirken wie kleine Markeninseln in stark frequentierten Bereichen und ziehen durch Größe und Platzierung sofort Blicke auf sich. Palettendisplays eignen sich ideal für großvolumige Produkte oder saisonale Aktionen, während Regaldisplays Nähe zum Produkt schaffen – perfekt für Cross-Selling oder Premiumpräsentationen.
„Ob Boden-, Paletten- oder Regaldisplay – der Unterschied in der Wirkung hängt immer vom Einsatzumfeld ab“, sagt Bauernfeind. „Entscheidend ist das Zusammenspiel von Design und Platzierung.“ Ein starkes Design kann selbst auf kleiner Fläche enorme Wirkung erzielen, wenn Konstruktion, Farbwahl und Markenbotschaft harmonieren.

Design und Innovation als Erfolgsfaktoren

Ein gutes Display ist mehr als eine stabile Konstruktion – es ist ein Stück Markenkommunikation im Raum. Bauernfeind setzt deshalb auf Veredelungen, partielle Lackierungen und Lichtelemente, die gezielt Akzente setzen und Emotionen wecken. „Mit zusätzlichen Lichtelementen oder partiellen Lackeffekten lässt sich die Aufmerksamkeit deutlich erhöhen“, erklärt Bauernfeind.

Wie solche Innovationen entstehen, zeigt der Blick hinter die Kulissen im Bereich Unternehmen & Technik. Dort treffen modernste Maschinen – von Digitaldruck über Laserstanzung bis zur individuellen Konstruktion – auf Erfahrung und Kreativität. So entstehen POS-Lösungen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch logistisch durchdacht und einfach zu handhaben sind.

Ein gutes Beispiel dafür ist das Projekt mit Stiegl: Zur Produkteinführung eines neuen Getränks entwickelte Bauernfeind ein aufmerksamkeitsstarkes Display – farbintensiv, markenkonform und robust. Das Ergebnis: hohe Wiedererkennung, gesteigerte Sichtbarkeit und ein klar messbarer Abverkaufseffekt im Aktionszeitraum.

Fazit – Displays, die verkaufen

Displays wirken dann nachhaltig, wenn sie optisch auffallen, emotional berühren und technisch überzeugen. Bauernfeind vereint diese drei Ebenen in maßgeschneiderten Lösungen für Marken, die am Point of Sale auffallen wollen.

„Displays sind für uns Markenbotschafter. Sie müssen Emotion wecken, stabil funktionieren und die Markenidentität transportieren – dann entsteht Verkaufspsychologie, die wirklich wirkt.“, fasst Thomas Bauernfeind zusammen.

Der POS bleibt damit ein Ort, an dem Marken erlebbar werden. Wer hier investiert, investiert nicht nur in Sichtbarkeit, sondern in nachhaltige Kundenbindung und Markenerfolg.

Günther Wiesner

Günther Wiesner

Kundenberater

Liebe Leserin, lieber Leser,

schön, dass Sie hier in unseren Wissensbereich gelandet sind. Schmökern Sie gerne ein wenig auf unserer Website! Sollten Sie Fragen zu unseren Leistungen oder Produkten haben, stehe ich Ihnen mit freude persönlich zur Verfügung!

eMail Adresse: guenther.wiesner@bauernfeind.net

Telefon: +43 (0) 676 – 680 46 60
Telefax: +43 (0)7257 – 20523-20

Unser neuer Artikel ist Online!

Open House bei Bauernfeind

Besucher von Produktionstechnologie und Druck-Ergebnis begeistert Am 19. September 2023 lud bauernfeind Kunden und Interessenten zur Produktionsbesichtigung in Grünburg ein. Vorgestellt wurden die...

mehr lesen
Open House bei Bauernfeind

Open House bei Bauernfeind

Besucher von Produktionstechnologie und Druck-Ergebnis begeistert Am 19. September 2023 lud bauernfeind Kunden und Interessenten zur Produktionsbesichtigung in Grünburg ein. Vorgestellt wurden die neuen Anlagen von HIGCON und AGFA. Die Besucher zeigten sich begeistert...

Senden Sie uns Ihre Anfrage

Kontaktformular Popup Produkte